15.05.2023 – Update: Die Holfuy ist nun am Masten des Windsackes moniert. Wir beobachten derzeit, ob und wie oft die Anlage ausfällt.
Unsere Holfuy Wetterstation wurde gestern aufgrund wiederholter Ausfälle während der Winterzeit abmontiert. Sie wird derzeit einer technischen Überprüfung unterzogen. Weitere Infos folgen sobald verfügbar an dieser Stelle.
Der Bauschutt wurde zur Seite geräumt. Starten mit dem Drachen ist möglich. Die Aufbaufläche direkt vor der Rampe ist allerdings durch Ablagerungen reduziert.
Die Laber-Bergbahn ist wieder in Betrieb. Leider gibt es zum Saisonstart Einschränkungen im Flugbetrieb.
Information für Drachenpiloten: Start von der Süd Rampe ist derzeit wg. Ablagerung von Bauschutt nicht möglich. Wir hoffen auf baldigen Abtransport und informieren Euch an dieser Stelle darüber.
Allgemein: Der Nordhang ist unter Umständen vereist!
Wir wünschen Euch einen guten Start in die Flugsaison.
Es war schon fast dunkel und schneite leicht, als ich noch einmal um den Parkplatz am Hörnle ging um die letzten Leute zu treffen, die zu unserem gemeinsamen Hüttenabend in der Hörnlehütte kommen wollten. Kein Bekannter war mehr zu erkennen – auch kein Wunder bei Nebel und Dämmerlicht. Also schnell los, die Küche schließt um 19 Uhr. Okay, nicht ganz so schnell, es ist wieder die erste Skitour des Winters. Das Hörnle ist zum Glück nicht so hoch und oben angekommen wurde ich von einer gutgelaunten Gruppe mit leicht geröteten Ohren und Nasenspitzen begrüßt, die sich die leckeren Speisen und Getränke schmecken ließen. Kurze Zeit später kam doch noch zu Fuß ein Nachzügler und dann wurde so intensiv gequatscht, getrunken und gegessen, dass wir schweren Herzens zur Hüttensperrstunde die Abfahrt antreten mussten. Die geriet dann aber zu einem richtigen Winterzauber mit gar nicht mal so üblen Pistenbedingungen und tausenden funkelnden Schneekristallen im grellen Licht der Stirnlampen. Nachdem alle Fußgänger, Ski- und Zipfelbobfahrer wohlbehalten unten angekommen waren, wurde einhellig festgestellt, dass ein so gemütlicher Hüttenabend dringend wiederholt werden muss.
Mit dabei waren Conny, Renate, Vreni, Girgl, Thomas, Herbert, Markus, Bernd und Christoph
nach langer Lieferzeit haben wir endlich unsere Holfuy-Wetterstation bekommen. Christoph und Herbert haben diese vor kurzem an der Bergstation der Laberbahn montiert und in Betrieb genommen. Ihr findet die Anzeige der Wetterdaten im Internet unter „Holfuy Laber“ und auf dieser Website im Menü auf der rechten Seite. Die Anzeige der Startrichtung ist ausschließlich für den Startplatz Nordhang ausgerichtet!
Die Station befindet sich derzeit noch in der Testphase. Falls euch irgendwelche Fehler auffallen oder ihr Fragen habt, dann wendet euch bitte an Christoph unter „sportwart.gleitschirm@ammergauer-flieger.de“.
Wir wünschen euch viel Spaß und wertvolle Informationen mit dem neuen Tool. Unser besonderer Dank gilt den beiden Machern Christoph und Herbert, sowie der Laber-Bergbahn für die freundliche Unterstützung bei der Aktion.
Nachdem unsere Clubmeisterschaft im vergangenen Jahr im Herbst
stattfand, trafen wir uns diesmal während der thermikstärkeren Jahreszeit um
unser Flugkönnen untereinander zu messen. Nachdem wir windbedingt den
Wettbewerb um einen Tag verschieben mussten, waren am Sonntag, den 17. Juli
fünf Drachen- und zehn Gleitschirmpiloten am Start, um, aufs äußerte motiviert,
möglichst viele Gipfel der näheren und weiteren Umgebung zu überfliegen und so
Punkte zu sammeln. Leider war die Thermik weit weniger ambitioniert als die
Piloten, so dass die Flüge aufgrund niedriger Basis und unruhiger Aufwinde eher
zur mühseligen Trainingseinheit gerieten. Einige Drachenpiloten mussten lange
am Zahn „einparken“ um dann mit den hart erkämpften Höhenmetern einen
Überflugversuch am Pürschlinghaus zu starten, was manchem letztendlich auch
gelang. Alles in allem wurden aber sowohl mit dem Gleitschirm als auch mit dem
Drachen eher wenige aller möglichen Gipfel eingesammelt, so dass für die
Endwertung die Güte der Landung ausschlaggebend war. Wie zum Hohn war die späte
Thermik über dem Dorf doch noch recht brauchbar, was wegen einiger später
Landungen die Siegerehrung in den Abend verschob. Die Zeit bis dahin wurde uns
aber einmal mehr durch Gittas wohlbekanntes Kuchen- und Kaffeebuffet und später
durch ausreichend Leckerbissen vom Grill versüßt. Die Sportwarte hatten also
viel Zeit und Energie das Endergebnis zu errechnen und zu überprüfen.
Clubmeister 2022 wurden bei den Drachen:
1. Christoph H.
2. Paul R.
3. Franz F.
und bei den Gleitschirmen:
1. Conny E. und Markus B.
3. Sebastian F., Franz F. und Sebastian K.
Wenn auch fliegerisch anstrengend und stellenweise mühsam war es
ein interessanter Tag, der ohne besondere Vorkommnisse bei Flügen und Landungen
ablief und eine harmonische und gemütlich ausklingende Veranstaltung. Dank an
alle, die tatkräftig mitgeholfen haben.
während der Passionsspielzeit in Oberammergau vom 06. Mai bis einschließlich 02. Oktober 22 gelten besondere Flugregeln im Fluggebiet Laber, Oberammergau.
Die Ammergauer Flieger appellieren eindringlich an euch, diese Regeln einzuhalten. Sie dienen der Sicherheit und der ungestörten Durchführung der Passionsspiele in Oberammergau.
Flugregeln während der Passionsspielzeit:
Der aus dem Zuschauerraum des Passionsspielhauses über die offene Bühne einsehbare Luftraum sowie das Theater und der unmittelbar umgebende Ortskern darf nicht überflogen werden!
Dies betrifft den in der Karte markierten Ortskern, die gesamten Westhänge des Hörnles sowie den Talraum östlich der B23 zwischen Ober- und Unterammergau bzw. nördlich von Unterammergau den Raum östlich des Ammerverlaufes.
Die Anflüge auf die Landeplatze für Hängegleiter (LP: HG) und Gleitschirme (LP: GS) sind ausschließlich außerhalb dieser Gebiete durchzuführen.
Bildquelle: geoportal.bayern.de- Graphik: Ammergauer Drachen- und Gleitschirmflieger e.V.
In den letzten Monaten wurden fast wöchentlich zwei militärische Jets in niedriger Höhe zwischen Laber und Aufacker (Oberammergau) gesichtet.
In diesen Bereich müssen alle vom
Laber gestarteten Piloten einfliegen, um einen unserer beiden Landeplätze (GS
und HG) zu erreichen.
Der Vorstand der Ammergauer-Flieger
ist bereits über den DHV in Kontakt mit dem Luftwaffenamt in Köln getreten um
hier eine Änderung der Flugroute der Jets zu bewirken.
Zudem liegt der Bereich zwischen Laber und Aufacker auch auf der Route des Rettungshubschraubers aus Murnau zu Einsätzen im Ammertal.
Wir empfehlen euch besondere Aufmerksamkeit in diesem Gebiet.
Weitere Informationen dazu gibt es auf der Homepage des DHV.
Wir wünschen unseren ClubmitgliederInnen und Freunden der Ammergauer Flieger frohe Weihnachten und für 2022 ein Jahr voller schöner Momente und Erlebnisse.
Wir starten ins neue Fliegerjahr mit unserem 3-Königs-Fliegen am 6. Januar und freuen uns auf ein Wiedersehen mit Euch.
Renate – im Namen der Vorstandschaft
Liebe ClubmitgliederInnen,
aufgrund der zunehmenden Föhnlage wird unser alljährliches Gedächtnisfliegen auf Samstag, den 6. November verschoben. Nähere Infos dazu gibt es dann wieder nächste Woche per Mail.
Renate